+49 (0) 711 7827 1524 Mo-Fr von 9 - 17 Uhr
Direkt vom Hersteller
Hochwertige Qualität
Made in Europe

7 Fehler die beim Verpackungsdesign auf keinen Fall passieren sollten.

7 Fehler die beim Verpackungsdesign auf keinen Fall passieren sollten.

Stellen Sie sich vor: Ein innovatives Unternehmen bringt ein großartiges Produkt auf den Markt. Die Erwartungen sind hoch, doch die Verkaufszahlen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Warum? Die Verpackung verfehlt ihre Wirkung. Kunden übersehen das Produkt im Regal, das Design vermittelt nicht die richtige Botschaft oder es ist schlicht unpraktisch. Solche Fehler sind vermeidbar – und genau darum geht es in diesem Leitfaden.

Die Psychologie hinter gutem Verpackungsdesign

Verpackungen sind das erste, was ein Kunde wahrnimmt – sie bestimmen den ersten Eindruck eines Produkts. Eine hochwertige Verpackung kann den Wert eines Produkts steigern, während eine schlechte Gestaltung Kunden abschreckt. Farben, Materialien, Formen und sogar die Haptik beeinflussen, wie ein Produkt wahrgenommen wird.

Fehlende Klarheit: Was verkauft diese Verpackung?

Kunden treffen Kaufentscheidungen oft in wenigen Sekunden. Eine Verpackung muss daher unmissverständlich kommunizieren, welches Produkt sie enthält. Eine unklare Typografie, eine verwirrende Farbwahl oder eine zu minimalistische Gestaltung können dazu führen, dass potenzielle Käufer das Produkt ignorieren.

Zu viel oder zu wenig Information

Ein weiteres häufiges Problem ist entweder eine Überladung mit Informationen oder das Fehlen entscheidender Details. Kunden möchten auf einen Blick verstehen, was das Produkt bietet. Eine klare, gut strukturierte Verpackung hilft dabei, das Interesse zu wecken und Vertrauen zu schaffen.

Materialwahl und Haptik: Der unterschätzte Erfolgsfaktor

Die Wahl des Materials hat nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine emotionale Komponente. Hochwertige Materialien signalisieren Qualität, während billige Verpackungen ein negatives Gefühl auslösen können. Studien zeigen, dass Kunden eher zu einem Produkt greifen, dessen Verpackung sich angenehm anfühlt.

Unpraktische Handhabung: Frust statt Freude

Eine Verpackung sollte sich intuitiv öffnen lassen. Zu komplizierte Verschlüsse oder schwer zugängliche Inhalte sorgen für Frustration. Besonders im E-Commerce spielt das Unboxing-Erlebnis eine große Rolle – eine schlecht durchdachte Verpackung kann hier wertvolles Potenzial verschenken.

Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium

Kunden achten zunehmend auf nachhaltige Verpackungslösungen. Wer heute noch auf umweltschädliche Materialien setzt, riskiert nicht nur Imageverluste, sondern auch Kundenabwanderung. Verpackungen sollten recycelbar, biologisch abbaubar oder wiederverwendbar sein.

Inkonsistentes Branding

Eine Verpackung muss zur Marke passen. Inkonsistente Farbschemata, abweichende Typografie oder nicht einheitliche Designelemente schwächen die Markenwahrnehmung. Eine starke Markenidentität sollte sich in der Verpackung widerspiegeln, um eine Wiedererkennung zu gewährleisten.

Das perfekte Packaging Design mit cardstock

Die Gestaltung einer Verpackung ist eine Kunst – und wir helfen Ihnen, sie zu meistern. Unsere Verpackungsexperten begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Lösung.

Unser Service umfasst nicht nur eine schnelle Angebotserstellung, sondern auch die Entwicklung individueller Konzepte inklusive 3D-Visualisierungen. Diese ermöglichen es Ihnen, sich Ihre Verpackung vor der Produktion genau vorzustellen und eventuelle Anpassungen effizient vorzunehmen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Produktkollektion später genau so aussieht, wie Sie es sich vorstellen.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Vermeiden Sie typische Fehler im Packaging Design und lassen Sie sich von unseren Experten unterstützen. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir helfen Ihnen, eine Verpackungslösung zu entwickeln, die funktional, nachhaltig und visuell überzeugend ist.

Weitere Artikel